Moin Moin,
willkommen auf der Homepage des Ortsbürgervereins Aschhausen e.V., gelegen am Ostufer des Zwischenahner Meeres, mitten in der Parklandschaft des Landkreises Ammerland.
Auf diesen Seiten wollen wir Sie über das Geschehen des Ortes Aschhausen informieren. Hier das Aktuellste in Kürze:
Vor eingier Zeit erreichte und die Pressemitteilung der ENOVA und UKA übe den Ausbaus des Windparks in Aschhausen. Diese Mittelichung möchten wir euch hier nachfolgend gerne zur Verfügung stellen:
Luisa Höper, Projektentwicklerin bei UKA, und Benedikt von Lüninck, Senior Project Manager bei ENOVA, im Windpark Aschhausen. ©UKA
Pressemitteilung
Die ENOVA und UKA bündeln Kräfte für Repowering im Windpark Aschhausen bei Bad Zwischenahn
Bad Zwischenahn, 18. Juni 2025 – ENOVA und die Unternehmensgruppe UKA haben einen Kooperationsvertrag für ein Repowering in der Gemeinde Bad Zwischenahn unterzeichnet. Das Ziel: Die bestehende Windenergieinfrastruktur zu modernisieren und die Windpark-Leistung von derzeit 7,2 MW auf bis zu 48 MW zu steigern.
Der Windpark Aschhausen (Niedersachsen) besteht aktuell aus vier Enercon-Anlagen des Typs E-66 aus dem Jahr 2003, die von ENOVA Value betrieben werden. Im Rahmen eines Repowerings sollen sie durch bis zu fünf moderne und leistungsstärkere Windenergieanlagen ersetzt werden. UKA plant zwei weitere Anlagen nord-östlich der Autobahn A28. Durch die Nähe der Anlagen haben sich beide Unternehmen dazu entschieden, für das Gebiet westlich der Autobahn Synergien zu bündeln und das Repowering gemeinsam zu realisieren.
Mit dem Projekt setzt ENOVA ein weiteres Repowering in seiner Kernregion, dem sogenannten ENOVA-Land (Weser-Ems-Gebiet), um – nun erstmals in Zusammenarbeit mit UKA.
„Wir freuen uns, mit UKA einen Partner an der Seite zu haben, der unsere Kompetenzen optimal ergänzt“, so René Meyer, Head of Investment & Portfolio Management bei ENOVA. „Mit der Expertise unserer beiden Unternehmen werden wir nicht nur den Windpark Aschhausen fit für die Zukunft machen, sondern auch einen wesentlichen Beitrag zu einer zukunftsorientierten und nachhaltigen Energieversorgung der Region leisten.“
„Die Zeit des Verhandelns und der Theorie sind vorbei. Jetzt beginnt die Praxis. Also Ärmel hoch und gemeinsam etwas Großes bewegen“, sagt UKA-Projektentwicklerin Luisa Höper und freut sich auf die Zusammenarbeit mit ENOVA. „Mit dem Repowering können wir künftig etwa 28.000 Drei-Personen-Haushalte versorgen und rund 44.000 CO2-Äquivalente einsparen", führt Höper weiter aus.
Die rechtliche Grundlage für das Projekt bildet §16b des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) in Verbindung mit dem Teilflächennutzungsplan Wind der Gemeinde Bad Zwischenahn. Die Genehmigungsverfahren werden beim Landkreis Ammerland beantragt; der Erhalt der BImSchG-Genehmigung wird im vierten Quartal dieses Jahres erwartet. Geplant ist, das Projekt im Sommer dieses Jahres in den zuständigen Ausschüssen des Gemeinderats Bad Zwischenahn vorzustellen und die Öffentlichkeit so frühzeitig in den Planungsprozess einzubinden.
Über ENOVA
Die ENOVA-Gruppe gestaltet als Entwickler, Investor, Serviceanbieter und Betriebsführer die Stromerzeugung Deutschlands. Mit Entschlossenheit und einer hohen technischen sowie kaufmännischen Expertise entwickelt das Familienunternehmen Windparks, investiert in Alt-Anlagen und verantwortet als unabhängiger Spezialist für Enercon-Anlagen die Wartung und Instandhaltung hunderter Windenergieanlagen deutschlandweit. Zurzeit versorgt ENOVA 800.000 Haushalte mit grünem Strom und hat seit 1989 rund 2.000 MW an Windenergie-Genehmigungen erhalten. Bis 2026 sollen 600 Millionen Euro in deutsche Windenergie-Projekte investiert werden.
Über UKA
DER ENERGIEPARKENTWICKLER
Als Vollentwickler plant und baut, betreibt und verkauft die UKA-Gruppe Wind- und Photovoltaikparks (PV). Sie gestaltet eine zukunftsfähige Stromversorgung in Deutschland, Europa und Amerika: unabhängig von fossilen Energieimporten, zu niedrigen Stromgestehungskosten und klimaschonend. UKA ist ein inhabergeführtes Unternehmen und verfolgt seit Gründung 1999 eine langfristig ausgerichtete Geschäftstätigkeit. Ihre Mitarbeiter setzen sich beharrlich für das bestmögliche Ergebnis ihrer Projekte ein – nach höchsten Qualitäts- und Wirtschaftlichkeitskriterien. Projekte werden konsequent vorangetrieben, auch wenn diese auf Grund äußerer Umstände Geduld und Durchhaltevermögen verlangen.
Die UKA-Gruppe gehört in Deutschland zu den führenden Projektentwicklern für erneuerbare Energien. Über ihre Betriebsführungsgesellschaft UKB übernimmt sie darüber hinaus die Betriebsführung für Wind- und PV-Parks.
Von Ernteumzug bis Oldtimertrecker-Ausstellung – das Kürbisfest in Aschhausen war auch in diesem Jahr ein voller Erfolg! Am Wochenende des 21. und 22. September 2025 verwandelte sich das Gelände rund um das Dorfgemeinschaftshaus in ein buntes Festgelände mit fröhlicher Stimmung, herbstlicher Dekoration und einem abwechslungsreichen Programm für Groß und Klein.
Am Samstag stand das Fest ganz im Zeichen der Kinder. Zahlreiche Mädchen und Jungen zogen mit liebevoll geschmückten Fahrrädern, Bollerwagen und Kettcars beim fröhlichen Ernteumzug durch den Ort. Im Anschluss begeisterte das Zwergen-Bobbycar-Kürbisrennen die jungen Besucher. Auch das Spielemobil des Jugendzentrums und das Wasserspiel der Freiwilligen Feuerwehr sorgten für viel Spaß und Abwechslung.
Am Sonntag lockte trotz stürmischen Wind und Nieselregen die Oldtimertrecker-Ausstellung zahlreiche Gäste an. Am Nachmittag zeigten dann drei Teams ihr Können beim Kistenquerstapeln, das für reichlich Spannung und gute Laune sorgte.
An beiden Tagen luden, neben dem Progamm, verschiedene Stände mit Kürbissen der verschiedensten Sorten, herbstlichen Dekorationen und Gestecken sowie selbstgemachten Leckereien zum Bummeln und Stöbern ein. Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt: Die Suppenküche Bad Zwischenahn servierte köstliche Kürbissuppe, es gab einen Kuchenverkauf aus gespendeten Torten und Kuchen, frisch gebackene Waffeln und auch Klassiker wie die Bratwurst und Kaltgetränkestand durften nicht fehlen.
Der Ortsbürgerverein Aschhausen bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmern, Helfern und Besuchern, die das Fest zu einem so schönen Erlebnis gemacht haben. Das gemeinsame Miteinander, das Lachen der Kinder und die vielen fröhlichen Gesichter zeigten einmal mehr: Das Kürbisfest ist ein Highlight im Aschhauser Veranstaltungskalender!
Wer die leckeren Rezepte vom Kübisfest noch einmal nachlesen möchte, kann diese HIER herunterladen.
Der OBV Aschhausen e. V. hat am 21. Juli 2025 erfolgreich an der Baumchallenge 2025 teilgenommen und einen Birnenbaum in Aschhausen an der Heinrichstraße gepflanzt. Als Dank haben Anwohner der Heinrichstraße die fleißigen Teilnehmer mit Broten und Tee verpflegt. Begossen wurde die Aktion zusätzlich mit Klarem aus dem Zinnlöffel nach waschechter Ammerländer Tradition inklusive Trinkspruch.
Nominiert wurde der OBV von der FFW Aschhausen neben zwei weiteren Vereinen, die innerhalb von 7 Tagen einen Baum pflanzen sollten.
Falls dies nicht oder nicht rechtzeitig geschieht, hätte ansonsten ein Grillfest für die „Herausforderer“ organisiert werden müssen. Der OBV Aschhausen wollte die klima- und
umweltfreundliche Challenge unterstützen. Da in der Vergangenheit bereits Obstbäume vom OBV gepflanzt wurden, war dies für den OBV Aschhausen e. V. nichts Neues.
An drei weitere Gruppen in Aschhausen wurde die Challenge weiter gegeben. Wir sind gespannt, ob die Challenge von allen fortgeführt wird oder wir doch in den Genuss einer Bratwurst kommen.
Dabei kamen wieder allerlei kuriose Fundstücke zum Vorschein – unter anderem eine Heckenschere und sogar ein Kühlschrank. Daneben fanden sich wie immer große Mengen an Plastikmüll sowie achtlos weggeworfene Fastfood-Verpackungen in den Gräben und am Wegesrand.
Als Dankeschön warteten ab 16 Uhr Kaffee, Kuchen sowie Würstchen udn Kaltgetränke auf die fleißigen Helferinnen und Helfer. Ein herzliches Dankeschön an alle, die mit angepackt und Aschhausen ein Stück sauberer gemacht haben!
Die Erwin Roeske-Stiftung unterstützt mit seiner Spende von 1.500 € den Kauf und die Installation einer Lautsprecheranlage für den Innen und Außenbereich des Dorfgemeinschaftshauses in Aschhausen.
Geplant und installiert wurde die Anlage von der „Bullmaster Showtechnik“ aus Aschhausen. Bei der Inbetriebnahme waren (von links) Andreas Heinrich (Showtechnik), Helmut Hülsmann und Dr. Frank Martin (Erwin Roeske Stiftung) und Kuno Lüttmann (OBV Aschhasuen) dabei.